SKW in den Medien
Ködel, 02.Januar 2016
Das renomierte Magazin "Energiespektrum" veröffenlichte einen Artikel
über das SKW Bindlacher Berg.
Download
Die Siemens AG verfasste in Zuge dessen einen Werbeflyer:
Download
Im Mitgliederbereich findet zudem sich ein Artikel aus der lokalen Presse.
Das Jahr 2014 geht zu Ende
Ködel,
25.Oktober 2014
Die Webseite wurde im Detail
verändert, so gibt es jetzt die Fotogalerie als festen
Bestandteil in der Navigation.
Zudem ist nun auch das neue Logo Online.
Für alle Investoren sind nun im Mitgliederbereich neue
Dokumente zum Download verfügbar.
Neues im Überblick:
-Die Galerie in der Navigation
-Logo ist online
-Bsc. von Hr. Braun online (Mitgliederbereich)
-Team Projekt Arbeit online (Mitgliederbereich)
-Vortrag des Investorentreffens online (Mitgliederbereich/Berichte)
-Siemensbesuch unter News inkl. Zeitrafferaufnahme zum Download

Besuch aus Nürnberg
Ködel,
4.September 2014
Die Experten aus dem Siemens Headquater
für Industrieautomatisierung nutzen die Gelegenheit ihres
Betriebsausfluges und besuchten die Anlage . Herr Krokauer und Herr
Pellert zeigten stolz was sie im Jahr 2014 alles bewegt haben.
Bei dieser Gelegenheit entstand auch eine Zeitrafferaufnahme auf der
die Funktion der Tracker sehr schön zu sehen ist. (man beachte
das Backtracking!)
Download
(vorsicht ca. 400 MB)

Die Webseite wächst weiter
Ködel,
05.Dezember 2013
Es gibt nun eine Fotogalerie (FOTOGALERIE)
mit einigen Fotos unserer Anlage. Die Live-Anzeige ist nun auch online
verfügbar. Desweiteren wurde der Mitgliederbereich erweitert.
Die Spezialisten des Bayreuther
"Bayceer-Institutes" zu Besuch an unserer Anlage
Ködel,
05.Dezember 2013
Am Mittwoch morgen besuchten uns Herr
Dr.rer.nat,M.Sc
Wolfgang Babel und Herr Johannes Olesch des Bayceer Institutes der
Universität Bayreuth (Abteilung Mikrometeorologie).Ziel ist
ein Daten
und Informationsaustausch von dem beide Seiten in Zukunft profitieren
können. Die Messung solarer Strahlung steht dabei
natürlich im
Vordergrund. Die Unterscheidung und Messung von globaler, direkter und
reflektierter Strahlung ist eine oftmals schwierige Angelgenheit. Und
da wir über kein stationär fixiertes System
verfügen sondern ständig in
Bewegung sind stellen sich zusätzliche neue Aufgabenstellungen.
Das Jahr 2014 geht zu Ende
Ködel, 25.Oktober 2014
Die Webseite wurde im Detail
verändert, so gibt es jetzt die Fotogalerie als festen
Bestandteil in der Navigation.
Zudem ist nun auch das neue Logo Online.
Für alle Investoren sind nun im Mitgliederbereich neue
Dokumente zum Download verfügbar.
Neues im Überblick:
-Die Galerie in der Navigation
-Logo ist online
-Bsc. von Hr. Braun online (Mitgliederbereich)
-Team Projekt Arbeit online (Mitgliederbereich)
-Vortrag des Investorentreffens online (Mitgliederbereich/Berichte)
-Siemensbesuch unter News inkl. Zeitrafferaufnahme zum Download

Besuch aus Nürnberg
Ködel, 4.September 2014
Die Experten aus dem Siemens Headquater
für Industrieautomatisierung nutzen die Gelegenheit ihres
Betriebsausfluges und besuchten die Anlage . Herr Krokauer und Herr
Pellert zeigten stolz was sie im Jahr 2014 alles bewegt haben.
Bei dieser Gelegenheit entstand auch eine Zeitrafferaufnahme auf der
die Funktion der Tracker sehr schön zu sehen ist. (man beachte
das Backtracking!)
Download (vorsicht ca. 400 MB)
![]() |
Die Webseite wächst weiter
Ködel, 05.Dezember 2013
Es gibt nun eine Fotogalerie (FOTOGALERIE)
mit einigen Fotos unserer Anlage. Die Live-Anzeige ist nun auch online
verfügbar. Desweiteren wurde der Mitgliederbereich erweitert.
Die Spezialisten des Bayreuther "Bayceer-Institutes" zu Besuch an unserer Anlage
Ködel, 05.Dezember 2013
Am Mittwoch morgen besuchten uns Herr
Dr.rer.nat,M.Sc
Wolfgang Babel und Herr Johannes Olesch des Bayceer Institutes der
Universität Bayreuth (Abteilung Mikrometeorologie).Ziel ist
ein Daten
und Informationsaustausch von dem beide Seiten in Zukunft profitieren
können. Die Messung solarer Strahlung steht dabei
natürlich im
Vordergrund. Die Unterscheidung und Messung von globaler, direkter und
reflektierter Strahlung ist eine oftmals schwierige Angelgenheit. Und
da wir über kein stationär fixiertes System
verfügen sondern ständig in
Bewegung sind stellen sich zusätzliche neue Aufgabenstellungen.
2014-©